iese
Goldmünze wurde erstmals 1669 produziert - also einige Jahre nachdem
der Guinea in Umlauf gebracht wurde. Sie hatte einen ursprünglichen Wert
von 10 Shillings, der Wert stieg aber wie beim Guinea im laufe der Zeit
noch etwas an. Während der Regierungszeit von
Charles II erschien das «Elephant And Castle» Münzzeichen, welches
auf die Herkunft einer afrikanischen Mine aus Guinea hindeutet. Die
Münze wog 4.2 Gramm und hatte einen Durchmesser von 20mm.
Dieses Münzzeichen wurde auch von späteren Königen auf den Half Guinea's
abgebildet. Eine Besonderheit jedoch stellt der Halfguinea von Königin
Anne dar. Manche Münzen weisen das Zeichen «VIGO» unterhalb der
Büste auf. Dies bedeutet, das die Münzen aus dem erbeuteten Gold in
der Vigo Bay (1702) stammten.
Unter George II wies das Zeichen «LIMA» erneut auf eine Kaper hin.
Dieses Metall der Münzen stammte von den erbeuteten Schätzen einer
spanischen Gallione aus Lima.
1801 wurde ein neues Motiv für den Schild verwendet bis schliesslich
1813 der letzte Half Guinea geprägt wurde.