ach
1751 wurden für ganze 67 Jahre keine Crowns mehr hergestellt.
Aufgrund von Kriegen gegen Frankreich und gegen die Vereinigten
Staaten herrschte ein akuter Silbermangel. Es stand jedoch eine
grosse Menge von erbeuteten spanischen 8-Real-Münzen zur Verfügung,
welche inoffiziell als Währung kursierten. Die meisten dieser
Münzen, die das Bild Karls III oder Karls IV von Spanien trugen,
kamen aus der Neuen Welt, d.h. von Mexiko City, Potosi und Lima.
Es wurde daher entschieden, die Rückseite jeder Münze mit einem
Gegenstempel zu versehen, welcher das Portrait von George III
trug. Der Gegenstempel (Punze) war offiziell eigentlich für die
Markierung von Silber mit einem Feingehaltszeichen gedacht,
das stempeln der Münzen selber wurde aber in der staatlichen
Münzanstalt vorgenommen. Aus Aufzeichnungen ist bekannt, das
eine Summe von 3'744'583 fremde Silberdollars gestempelt
wurden.
Die gegengestempelten Münzen wurden dann 1797 zu einem Wert von 4 Shillings und 9 Pence ausgegeben und gingen somit knapp am Nominalwert einer Crown vorbei. Diese Notausgaben führten beim Volk zu gepfefferten Sprüchen wie: «Ein Kopf eines Narren auf dem Kopf eines Arsches» oder: «Zwei Königsköpfe sind keine ganze Crown wert!» Es existieren weiterhin auch silberne Ecu's von Frankreich sowie USA Dollars mit Gegenstempel, jedoch sind diese extrem selten.
Aus irgendeinem Grund wurden diese Münzen von Fälschern in grösserem Umfang nachgemacht. Um ihnen das Handwerk zu legen, entschloss sich die Münzanstalt, die Münze vollständig zu überprägen. Das Ergebnis war der berühmte «Bank of England Dollar» von 1804 mit der Bezeichnung von «Five Shillings» – hergestellt von Küchler in der Soho-Münzanstalt von Matthew Boulton. Weitere Ausgaben wurden 1810 und 1811 geprägt; immer noch mit dem Datum von 1804.
Nebst dem Dollar sind offenbar auch Half-Dollars gegengestempelt worden. Sehr wahrscheinlich dienten sie als Ersatz-Münzen für die Halfcrowns. Zwar ist mir schon einmal eine Abbildung von einem Quarter-Dollar mit Gegenstempel unter die Augen gekommen, es ist aber fraglich, ob dies nicht eine Fälschung aus der heutigen Zeit oder eine zeitgenössische ist. Wiederum dagegen spricht, das von verschiedenen Ländern damals nicht nur 4 und 8 Reales, sondern auch 2 Reales gegengestempelt wurden.
Ursprung: |
Münzzeichen: |
Gewicht: [Gramm] |
Durchmesser: [mm] |
Gegenstempel-Form: |
Spanien (Madrid) | ![]() |
ca. 27 | 38-40 | oval, oktagonal |
Spanien (Sevilla) | ![]() |
ca. 27 | 38-40 | oval, oktagonal |
Mexiko (Mexiko City) | ![]() |
ca. 27 | 38-40 | oval, oktagonal |
Peru (Lima) | ![]() |
ca. 27 | 38-40 | oval, oktagonal |
Guatemala | ![]() |
ca. 27 | 38-40 | oval, oktagonal |
Chile (Santiago) | ![]() |
ca. 27 | 38-40 | oval, oktagonal |
Bolivien (Potosi) | ![]() |
ca. 27 | 38-40 | oval, oktagonal |
Frankreich | – | 27-30 | ca. 38 | oval, oktagonal |
Amerika | – | 27-30 | ca. 38 | oval, oktagonal |
Bank of England | – | 25-28 | 41 | keine |