er
Saalbau von Weston-sub-Edge wurde dem Dorf 1930 durch den Eigner
übergeben und wird seither verwaltet durch den
Hall of Friendship Trust. 1960 wurde ein neuer Saalbau an die
Nordseite angebaut und das andere Gebäude renoviert und als
Village Friendship Club verwendet. Weitere Renovationen fanden
1980 statt. Während diesen wurde der Münzschatz gefunden. Die frühere
Geschichte des Gebäudes selbst ist vage, es macht jedoch den
Anschein als ob dieses früher eine Scheune mit vier Erkern war. Derjenige
auf der Südseite musste früher ein Eingang gewesen sein. Es ist
offensichtlich, das der Bau stark verändert wurde aber man mutmasst
eine Erbauung während des 17. Jahrhunderts mit anschliessendem Umbau
zum Wagenschuppen bis zur Verfügung von Earl of Harrowby um
1926.
Die unternommenen Renovationsarbeiten von 1980 durch den Midvale Building Service of Evesham beinhaltete den Aushub einer Pfeilergrube. Während dem graben des Aushubs fand Harold Midlicott (ein Partner der Baufirma) etwa 60cm unter dem Boden des Saales eine Bleiröhre. Die Röhre war an beiden Enden versiegelt. Am nächsten Morgen brach er die Röhre einseitig auf und enthüllte einen Münzschatz mit 307 Silber- und 2 Goldmünzen. Anschliessend meldete er den Schatz ordnungsgemäss dem zuständigen Amt für Schatzfunde.
Die Röhre selbst (oder besser der gebaute Behälter) wurde seinerzeit
sehr vorsichtig vorbereitet. Ein Stück Blei mit einer Dicke von ca.
3mm wurde zu einer Röhre geformt mit einem Durchmesser von ungefähr
55mm. Zwei kreisrunde, ebenfalls 3mm dicke Bleistücke wurden als
Deckel für beide Seiten der Röhre verwendet. Die Gesamtlänge des
Behälters beträgt 27cm. Es gibt keinen Beweis für eine Inschrift
oder andere Markierung auf der Aussenseite des Behälters.
Hingegen sind die Münzen ordentlich gestapelt und füllen den
vorhandenen Platz geschickt aus. Ein weiterer Hinweis, das dieser
Behälter exakt dafür gemacht wurde.
Weiterhin hinterliess der Besitzer eine Nachricht in Form eines
Papierfetzens (40 x 30mm) welche als eine Angabe der Totalsumme
oder des Wertes der Münzen interpretiert werden kann. Der Nennwert
des Schatzes ist 17 Pounds, 13 Shillings und 6 Pence.
Besagt die Notiz etwa hoard is 18£? Wenn dem so ist, weshalb
stimmt die Summe nicht exakt überein? Behielt der Eigentümer des
Schatzes im letzten Augenblick doch noch ein paar Münzen in der
Hosentasche? Diese Frage wird wohl nie geklärt werden können.
Durch das Fehlen von kleinen Münzen wie auch bei vielen anderen Funden
lässt sich vermuten, das dies das gesamte Vermögen eines einzelnen
Eigentümers war. Hamsterer tendieren häufig dazu, nur die grösseren
Nominalwerte zu horten. Weiterhin muss angenommen werden, das der
Besitzer des Schatzes auch der Besitzer der Scheune war und er den
Schatz deshalb mittendrin im verborgenen vergraben wollte.
Wer auch immer den Schatz vergraben hatte kam nicht zurück um sich diesen
wieder anzueignen. Die Begründung dafür liegt in der bürgerlichen Unruhen
und der Aufruhr während des ersten Bürgerkriegs von 1642 bis 1646.
Prinz Rupert erbeutete Bristol im Juli 1643. Im August belagerten
die Royalisten Gloucester und dieses wurde erst durch die Truppen des
Parlaments wieder befreit.
Sämtliche Münzen wurde in London geschlagen mit Ausnahme von
zwei Schottischen Münzen sowie einigen Bürgerkriegsausgaben
welche in Oxford gemünzt wurden. Die früheste Münze des Schatzes von
Weston-sub-Edge ist ein entwerteter Shilling von 1550 von Edward VI.
Die Münze selbst war freilich ein Vermächtnis von Henry VIII, doch
Edwards Regierung versuchte, eine 'feine Ausgabe' zu produzieren.
Einige Shillinge sind deshalb interessant, weil sie in einen Silberreif
eingefasst ist zur Erhöhung des Gewichts.
Weiterhin sind drei Ausgaben von Philipp & Mary unter dem Fund,
aber die Mehrheit besteht aus Münzen von Elizabeth I und Charles I.
Hier eine Übersicht der Fundmünzen:
Edward VI | Shilling | 1550 | 1 stk |
dito, mit Silberreif | 1551-1553 | 4 stk | |
Sixpence | 1551-1553 | 1 stk | |
Philip and Mary | Shilling | 2 stk | |
Sixpence | 1 stk | ||
Elizabeth I | Shilling | 1558-1561 | 20 stk |
Shilling | 1582-1602 | 29 stk | |
Sixpence | 1561-1582 | 43 stk | |
Sixpence | 1582-1602 | 15 stk | |
James I | Unite, zweite Prägung | 1 stk | |
Double Crown, zweite Prägung | 1 stk | ||
Shilling, erste Prägung | 9 stk | ||
dito, zweite Prägung | 12 stk | ||
dito, dritte Prägung | 2 stk | ||
Sixpence, erste Prägung | 5 stk | ||
dito, zweite Prägung | 6 stk | ||
Charles I | |||
Tower Mint | Halfcrown | 33 stk | |
Shilling | 108 stk | ||
Sixpence | 10 stk | ||
Oxford Mint | Halfcrown | 1642 | 3 stk |
Shilling | 1642 | 1 stk | |
Schottische Münzen | 6S und 6P, Briot Ausgabe | 1642 | 1 stk |
12S, Falconer Ausgabe | 1 stk |